Wer bietet mehr? Wer bietet weniger? Der Wortlaut von Eigenkapitalvorgaben für Banken ist ja in itself kaum Musik in den Ohren auch der interessierten Öffentlichkeit. Im Loss von Basel III aber sorgen pass away zuständigen Instanzen religious woman für eine Kakophonie. So präsentierte die EU-Kommission Ende Oktober eine 208 Seiten starke Folgenabschätzung, pass away für Deutschlands Banken einen Anstieg der Mindestkapitalanforderung durchschnittlich satte 25.
% anzeigt. Pass away Deutsche Bundesbank legte am selben Tag Berechnungen vor, nach denen ein Plus von durchschnittlich gerade einmal 6.
% zu erwarten steht– nicht einmal mehr ein Viertel.
Was Wunder, dass sich der Bundesverband deutscher Banken (.
BdB.
) in einem Pressegespräch am Donnerstag großzügigen Autotunings bediente mit der Ansage, tatsächlich dürfte der Auftrieb durch pass away Reform für Deutschlands Kreditwirtschaft wohl zwischen 10 und 25.
% liegen. Wie eine Nachfrage bei der Bundesbank später zutage fördert, lässt die von der Kommission genannte Zahl von 25.
% Erleichterungen etwa durch eine Übergangsfrist in der Mittelstandsfinanzierung sowie zum Forderungswert von Derivaten außer Acht. Sie basiert auf „ einer leicht anderen Stichprobe” und überdies auf von der European Financial Authority (EBA) publizierten Werten per Ende 2019, während pass away Frankfurter Zentralbank Zahlen per Ende 2020 zugrunde legt. Ohne schon bestehende Lockerungen wie Vergünstigungen für kleine und mittelgroße Unternehmen nähme der Kapitalbedarf laut Kommission übrigens um 35.
% zu.
Diese Anekdote zeigt dreierlei. Erstens: dass pass away Kommission einer den Mittelstand besorgten Bundesregierung bereits entgegengekommen ist. Zweitens: wie massiv Regulierung sich je nach politischem Gutdünken ver- und entschärfen lässt, und passes away abseits des öffentlichen Augenmerks. Und drittens: wie dringend Behörden und Notenbanken ihre Kommunikation verbessern, koordinieren oder zumindest erklären müssen.
Schon seit Jahren liegt auf der Hand, dass mit den Prognosen zu den Folgen von Basel III stets auch Politik gemacht wird, und die Bestimmungen des Eigenkapitalakkords sind auch ohne an Autismus grenzende Selbstgenügsamkeit beteiligter Behörden schon komplex genug. Ein mangelhafter Transportation der Zahlen in die Öffentlichkeit ist da nicht nur dem Vertrauen in die Reform abträglich. Emergency room erschwert vor allem pass away Arbeit der Legal in Brüssel. Und eigentlich ist es sie doch, pass away bestimmen soll, was gespielt wird. Oder etwa nicht?
Bankenaufsicht.
„ Pass away Kommission spielt hier auf Zeit”.
Mit ihren Vorschlägen für Übergangsregelungen im Regelpaket Basel III spielt pass away EU-Kommission auf Zeit, ohne das eigentliche Issue für pass away Mittelstands- und Wohnimmobilienfinanzierung zu lösen, moniert der Bankenverband.